Sie sind Anwalt?
War dieser Artikel
hilfreich für Sie?

Gütertrennung und Erbe | Einfluss auf Erbrecht, Erbfolge und Testament

Das Güterrecht hat erhebliche Auswirkungen auf das Erbrecht und dementsprechend sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken über diese Folgen Ihrer Ehe machen. Die Besonderheit der Gütertrennung ist, dass am Ende der Ehe kein Vermögensausgleich erfolgt. Dieser wird im Normalfall neben dem Erbe ausgezahlt. Dementsprechend benachteiligt könnte der überlebende Ehegatte durch die Gütertrennung sein. Damit dieser aber nicht mittellos dasteht, gibt es besondere gesetzliche Bestimmungen zum erben bei Gütertrennung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema Gütertrennung und Erbe, was die Gütertrennung bedeutet, welche Auswirkungen sie auf das Erben allgemein hat und wie sich konkrete Erbfolgen in der Praxis gestalten könnten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Gütertrennung?

Die Gütertrennung ist einer der drei Güterstände, die das deutsche Recht kennt. Genau genommen handelt es sich um einen Nicht-Güterstand, da die Vermögen der Ehegatten vollständig unabhängig bzw. getrennt sind.

Jeder Ehegatte bringt sein Vermögen mit in die Ehe, bleibt aber alleiniger Eigentümer. Auch haftet jeder Gatte allein für seine Schulden und Verbindlichkeiten. Besonders relevant ist die Gütertrennung bzw. der Güterstand allgemein im Falle der güterrechtlichen Auseinandersetzung.

Vereinbarung der Gütertrennung mittels Ehevertrag

Die Gütertrennung muss gesondert in einem Ehevertrag vereinbart werden. Sollten Sie keinen Ehevertrag aufsetzen, leben Sie automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Sollten Sie in einer Gütertrennung leben wollen, so sollten Sie sich von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten lassen und gemeinsam einen individuell passenden Ehevertrag gestalten (lassen). Anschließend muss dieser Vertrag von den Ehegatten unterschrieben werden.

Gütertrennung und Erben durch Testament

Sofern der verstorbene Ehegatte ein Testament hinterlassen hat, erbt der überlebende Ehegatte nach den Bestimmungen dieses Testamentes. So sieht es das deutsche Recht vor. Die Gütertrennung hat im ersten Moment also keinen direkten Einfluss. Erst wenn es um Themen wie den Pflichtteil oder Besonderheiten bei der Erbfolge geht, wird die Gütertrennung relevant. Die Freiheit, ein Testament aufzusetzen, wird maßgeblich durch den gesetzlichen Pflichtteil eingeschränkt.

Steht Ihnen ein Pflichtteil bei Gütertrennung zu?

In seltenen Fällen kommt es dazu, dass der Ehepartner im Testament enterbt wird. In diesem Fall soll er / sie nicht mittellos werden. Deshalb steht ihm / ihr der so genannte Pflichtteil zu. Dieser lässt sich auch bei einer Gütertrennung leicht berechnen:

  • Anspruch nach gesetzlicher Erbfolge (ohne Testament) / 2 = Pflichtteil bei Gütertrennung

Ein kleines Beispiel:
Der Ehemann hat ein Gesamtvermögen von 200.000 Euro. Er lebt mit seiner Ehefrau im Güterstand der Gütertrennung. Nun schreibt er sein Testament und bestimmt, dass seine Ehefrau nichts von seinem Geld erben soll. Der völlige Ausschluss ist jedoch nicht möglich, weshalb sich die Frage stellt, wie viel Geld der Ehefrau zusteht.

Die Antwort:
Es kommt drauf an! Nach der gesetzlichen Erbfolge hängt es davon ab, wie viele und wer sonst noch erbt. Bei einem Kind beträgt der Pflichtteil ¼ des Gesamtvermögens. Bei zwei Kindern sind es nur noch ⅙ und ab 3 Kindern ⅛. Bei mehr als drei Kindern steht der Ehefrau immer ⅛ des Gesamtvermögens zu – der Rest wird zu gleichen Teilen unter den Kindern aufgeteilt. Bei Verwandten zweiter Ordnung beträgt der Pflichtteil immer ¼.

Regeln Sie Ihre Erbfolge frühzeitig!
Und vermeiden Sie Streitigkeiten unter den Erbenden! Finden Sie in unserer Datenbank den richtigen Anwalt für Erbrecht!

Gütertrennung und Erben durch gesetzliche Erbfolge

Gibt es kein Testament, so finden die Bestimmungen aus § 1931 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), in denen die Erbfolge ohne Testament geregelt wird, Anwendung. Laut diesen spielen folgende Faktoren es eine Rolle:

  • Wer erbt neben dem überlebenden Ehegatten?
  • Wie viele Erben gibt es neben dem überlebenden Ehegatten?

Besonders relevant ist der § 1931 Abs. 4 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dort werden spezielle Regelungen für den Erbfall bei Gütertrennung getroffen:

„Bestand beim Erbfall Gütertrennung und sind als gesetzliche Erben neben dem überlebenden Ehegatten ein oder zwei Kinder des Erblassers berufen, so erben der überlebende Ehegatte und jedes Kind zu gleichen Teilen.“
Zitat § 1931 Abs. 4 BGB

Was diese Sonderregelung bedeutet, wird gleich in den Praxisbeispielen deutlich. Allgemein lässt sich der Anteil am Erbe jedoch nach dem Verwandtschaftsgrad bestimmen.

Gütertrennung Erbe: Verwandte erster Ordnung

Zu den Verwandten erster Ordnung zählen die Kinder und die Enkelkinder des verstorbenen Ehegatten. Neben diesen Personen hat der überlebende Ehegatte grundsätzlich einen Erbanspruch auf Viertel des Vermögens. Geht es um das Erbe der Kinder des Erblassers, gilt die Sonderregelung aus § 1931 Abs. 4 BGB.

  • 1 Kind = Überlebender Ehegatte und Kind bekommen jeweils die Hälfte
  • 2 Kinder = Überlebender Ehegatte bekommen und beide Kinder jeweils ein Drittel

Gütertrennung Erbe: Verwandte zweiter Ordnung

Verwandte der zweiten Ordnung sind die Eltern oder Geschwister des Erblassers. Außerdem werden auch die Großeltern zu dieser Gruppe gezählt. Als überlebender Ehegatte steht Ihnen die Hälfte des Vermögens zu.

Was erbt der Ehepartner, wenn es keine anderen Erben gibt?

In manchen Fällen gibt es neben dem überlebenden Ehepartner keine anderen Erben. Besonders wenn die Ehepartner keine Kinder hatten, kann es sein, dass das Erbe vollständig an den Ehegatten übergeht. In diesem Fall erben Sie also 100 % des Vermögens. Dieses muss jedoch – wie bereits oben erwähnt – vollumfänglich versteuert werden.

Beispiele: Erben nach Gütertrennung

Stellen Sie sich die folgende Ausgangssituation vor: Ehegatte 1 ist tot und war zuvor mit Ehegatte 2 im Güterstand der Gütertrennung verheiratet. Das Gesamtvermögen, welches Ehegatte 1 als Erbe hinterlassen hat, beläuft sich auf 200.000 Euro.

FormelRechnungErbe
1 KindErbe / 2 200.000 € / 2100.000 €
2 KinderErbe / 3200.000 € / 366.666 €
(>) 3 KinderErbe / 4 200.000 € / 450.000 €
1 Schwester Erbe / 2 200.000 € / 2100.000 €
1 Kind + EnterbtErbe / 2 / 2200.000 € / 450.000 € Pflichtteil

Habe ich auch nach der Scheidung einen Erbanspruch?

Sobald eine Ehe rechtskräftig geschieden wurde, besteht grundsätzlich kein Erbanspruch. Das bedeutet, dass Sie kein Recht auf ein Erbe haben, sollte Ihr Ex-Ehemann versterben. Das gilt nicht nur bei der Gütertrennung, sondern auch in allen anderen Güterständen. Die güterrechtliche Auseinandersetzung im Todesfall erfolgt nämlich nur dann, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Todes noch wirksam bestanden hat.

Wie kann ein Anwalt für Familienrecht helfen?

Eine Erbschaft sollte stets gut geplant sein. Das hart erarbeitete Vermögen soll schließlich den richtigen Personen in die Hände fallen. Der Güterstand hat einen entscheidenden Einfluss auf die Vermögensverteilung im Todesfall. Selbst wenn Sie enterbt wurden, steht Ihnen bei Gütertrennung der Pflichtteil zu. Möchten Sie Ihr Testament planen und sich über Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich Ihres Erbes informieren? Oder ist vor kurzem Ihr Ehegatte verstorben und die Rechtslage muss geklärt werden? In beiden Fällen raten wir dazu einen Fachanwalt für Erb- und / oder Familienrecht aufzusuchen. Die Wahl des Güterstandes hat einen weitreichenderen Einfluss, als man glaubt. Auch bezüglich der Erbschaftsteuer, dem Erbrecht allgemein und anderen vermögensrechtlichen Auswirkungen der Gütertrennung berät Sie Ihr Anwalt ebenfalls.

Klären Sie Ihren Pflichtteil mit einem Anwalt!
Gerade der Pflichtteil führt schnell zu Unstimmigkeiten unter den Erben. Mit einem Anwalt für Familienrecht sind Sie bestens Vertreten.

FAQ: Gütertrennung Erbe

Der Pflichtteil steht Ihnen immer dann zu, wenn Sie im Testament nicht erwähnt oder sogar enterbt wurden. Auch bei der Gütertrennung steht Ihnen der Pflichtteil in Höhe der Hälfte dessen zu, was Ihnen nach gesetzlicher Erbfolge zustünde. Bedeutet: teilen Sie das, was Ihnen nach dem Gesetz zustehen würde durch zwei – das ist der Pflichtteil bei der Gütertrennung.
Gütertrennung bedeutet, dass die Ehegatten völlig getrennte Vermögen haben. Auch im Falle einer Scheidung kommt es zu keinem Ausgleich, sodass die Partner während und nach der Ehe vollständig selbstständig agieren. Der erbrechtliche Pflichtteil lässt sich jedoch auch durch die Gütertrennung nicht umgehen. Die Gütertrennung endet entweder mit der Scheidung oder dem Tod.
Ein Testament trifft immer spezielle Regelungen, die die gesetzliche Erbfolge modifizieren. In einem Testament kann zum Beispiel über Erbeinsetzung, Enterbung oder Auflagen disponiert werden. Lassen Sie sich dazu am besten von einem Fachanwalt beraten. Sollte kein Testament verfasst worden sein, so tritt auch bei Gütertrennung die gesetzliche Erbfolge in Kraft.
Picture of Ein Beitrag der juristischen Redaktion
Ein Beitrag der juristischen Redaktion

Unsere juristische Redaktion erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Rechtsthemen zu bieten, die jedoch lediglich eine erste Information darstellen und keine anwaltliche Beratung ersetzen können.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Geben Sie uns Feedback, damit wir unsere Qualität immer weiter verbessern können.

Weitere interessante Beiträge zum Thema:
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Familienrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Familienrecht in unserer Anwaltssuche finden

[finditoo-listing-email-link]