Sie sind Anwalt?
War dieser Artikel
hilfreich für Sie?

Ehevertrag mit Gütertrennung – Rechtslage, Ansprüche & mehr

Möchten Sie vermeiden, dass es bei einer Scheidung zu folgenschweren Vermögensauseinandersetzungen kommt? In dem Fall kann es sinnvoll sein, einen Ehevertrag aufzusetzen und darin Vereinbarungen zum Güterstand zu treffen. Wie Sie einen Ehevertrag mit Gütertrennung vereinbaren können und welche Möglichkeiten und Alternativen bei der Vertragsgestaltung in Frage kommen, erfahren Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis

Rechtslage zum Ehevertrag mit Gütertrennung

Der sogenannte Güterstand gibt Aufschluss über die Vermögensverhältnisse in einer Ehe. Gemäß § 1363 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft für Ehepaare, die keinen der anderen Güterstande durch einen Ehevertrag vereinbart haben.

Möchten die Ehegatten einen anderen Güterstand als die Zugewinngemeinschaft für ihre Ehe wählen, dann stehen ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Laut § 1408 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) können sie ihre Vermögensverhältnisse mittels Ehevertrag die Gütertrennung regeln und somit den für die Ehe geltenden Güterstand aufheben oder ändern.

Der Güterstand der Gütertrennung tritt laut § 1414 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) dann ein, wenn die Ehegatten den gesetzlichen Güterstand in einem Ehevertrag ausschließen oder ihn aufheben. Auch wenn der Zugewinnausgleich vertraglich ausgeschlossen oder aufgehoben wird, gilt von da an automatisch Gütertrennung. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, mittels Ehevertrag in eine Gütergemeinschaft zu wechseln. Wird die Gütergemeinschaft wieder aufgehoben, tritt ebenfalls automatisch Gütertrennung ein. Ein Wechsel des Güterstandes ist also jederzeit und auch wiederholt möglich.

Sonstige vertragliche Regelungen der Eheleute

Die Ehepartner können ihren Ehevertrag um zusätzliche Vereinbarungen erweitern und zum Beispiel auch den Versorgungsausgleich und den Unterhalt individuell regeln. Die durch § 1408 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegte Vertragsfreiheit unterliegt jedoch bestimmten Einschränkungen. Werden diese nicht beachtet, kann es dazu kommen, dass die vertraglichen Regelungen vom Gericht als unzulässig beurteilt werden. Gemäß § 139 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kann unter Umständen sogar der gesamte Vertrag unwirksam sein, wenn eine einzelne Vertragsklausel nichtig ist.

Nicht zulässige Vereinbarungen im Ehevertrag mit Gütertrennung

Nichtig kann ein Vertrag laut § 138 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unter anderem dann sein, wenn er sittenwidrig ist. Von einer Sittenwidrigkeit spricht man, wenn eine einseitige Benachteiligung eines Partners vorliegt und dieser nur aus Unwissenheit unterzeichnet hat oder er sich durch andere Gründe in einer schwachen Verhandlungsposition befand (zum Beispiel aufgrund einer Zwangslage).

Bei einer gerichtlichen Prüfung werden immer die Gesamtumstände analysiert, daher spielen viele verschiedene Faktoren, die sich auch aus dem jeweiligen Einzelfall ergeben, eine Rolle. Sie sollten also beachten, dass Sie sich bei zusätzlichen Regelungen neben der Gütertrennung ausführlich über die Möglichkeiten und Einschränkungen informieren. Dafür empfiehlt es sich, einen Anwalt zu Rate zu ziehen.

Wann empfiehlt es sich, die Gütertrennung im Ehevertrag festzulegen?

Die Gütertrennung ist mitunter besonders bei Unternehmern gefragt, die ihre Firma vor den möglichen Konsequenzen einer Scheidung schützen möchten. Auch bei großen Vermögen Unterschieden der Partner kann eine Gütertrennung oft sinnvoll sein. Im Allgemeinen eignet sich eine Gütertrennung dann, wenn Sie ihr Vermögen für den Fall einer Scheidung absichern möchten.

Jetzt Ehevertrag aufsetzen lassen!
Sichern Sie Ihre Anlagen und einigen Sie sich auf einen Ehevertrag! Finden Sie in unserer Suche den passenden Anwalt!

Vereinbarung der Gütertrennung im Ehevertrag

Für einen rechtsgültigen Ehevertrag bedarf es der Beurkundung durch einen Notar. Ratsam ist es außerdem, den Vertrag erst nach eingehender Beratung von einem Anwalt für Familienrecht zu schließen und ihn auch von diesem erstellen zu lassen. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie neben der Gütertrennung auch beabsichtigen, weitere Regelungen zu treffen. Aber auch der alleinige Wechsel des Güterstandes sollte wohlüberlegt sein. In einer Rechtsberatung können Sie herausfinden, ob dies in Ihrer Situation die beste Option ist.

Wann Sie den Ehevertrag abschließen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Sie können dies bereits vor der Eheschließung, während der Ehe oder auch noch während des Scheidungsverfahrens veranlassen. Auch eine Änderung des Vertrages ist jederzeit möglich. Sie können in einem Ehevertrag übrigens nicht nur Vereinbarungen zum Güterstand treffen, sondern auch andere Scheidungsfolgen wie den Unterhalt und den Versorgungsausgleich an Ihre persönlichen Wünsche anpassen. Der Güterstand regelt nämlich nicht alle finanziellen Fragen, die mit einer Scheidung verbunden sind.

Beeinflusst die Gütertrennung Ansprüche auf Unterhalt und Versorgungsausgleich?

Der Anspruch auf Unterhalt und auf Versorgungsausgleich (Ausgleichsansprüche im Bezug auf die Altersvorsorge) besteht in jedem Fall und ist auch bei einer Gütertrennung gegeben. Sie können jedoch in Ihrem Ehevertrag zusätzliche Regelungen zum Versorgungsausgleich und zum Unterhalt treffen und diese Ansprüche unter Umständen ausschließen.

Gestaltungsspielraum für den Ehevertrag mit Gütertrennung

Wenn Sie einen Ehevertrag aufsetzen, dann haben Sie viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können nicht nur den Güterstand festlegen, sondern auch bestimmte Details regeln, so dass dieser an Ihre Wünsche angepasst wird. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Vereinbarungen zu treffen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass solche Regelungen im Ehevertrag nicht uneingeschränkt vorgenommen werden können. Eine einseitige Benachteiligung eines Ehegatten ist zu vermeiden.

Jeder Güterstand bringt Vor- und Nachteile mit sich. Bevor Sie einen Ehevertrag mit Gütertrennung aufsetzen, sollten Sie diese also sorgfältig abwägen, damit Sie die geeignete Lösung für sich finden. Sie können nachteilige Auswirkungen eines Güterstands jedoch auch durch bestimmte Regelungen im Ehevertrag umgehen.

Ähnlich wie bei anderen Güterständen können Sie auch die Gütertrennung durch spezifische Vereinbarungen im Ehevertrag anpassen, um die Nachteile abzuschwächen. Die Nachteile dieses Güterstands können insbesondere dann bemerkbar werden, wenn einer der Partner verstirbt. Die Gütertrennung hat nämlich Einfluss auf die Besteuerung von Erbschaften. Davon betroffen sind jedoch nur größere Erbschaften, die den Wert von 500.000 Euro übersteigen. Was darüber liegt, muss voll versteuert werden. Außerdem kann die Gütertrennung bewirken, dass dem hinterbliebenen Ehegatten ein niedrigerer Pflichtteil an dem Erbe zusteht.

Kosten für die Vereinbarung der Gütertrennung im Ehevertrag

Ein Ehevertrag ist kein formloses Schreiben und daher mit Kosten verbunden. Im Allgemeinen fallen dabei die Anwaltskosten für die Erstellung des Ehevertrags plus die Gebühren für die notarielle Beurkundung an. Sie können den Vertrag auch ohne anwaltliche Unterstützung erstellen und müssen somit nur die Kosten für den Notar tragen. Damit riskieren Sie jedoch, dass der Vertrag im Falle einer Scheidung angefochten und einzelne Regelungen oder der gesamte Vertrag eventuell als unwirksam beurteilt wird.

Die Kosten für einen Notar und für einen Anwalt lassen sich nicht pauschal festlegen, sondern sie werden dem Einzelfall entsprechend berechnet. Wie viel Sie letztendlich zahlen, hängt mitunter davon ab, wie hoch Ihr Vermögen ist. Möchten Sie neben dem Wechsel des Güterstands noch zusätzliche Vereinbarungen treffen, so schlägt sich das ebenso in den Kosten nieder.

Wie kann ein Anwalt für Familienrecht beim Ehevertrag mit Gütertrennung helfen?

Für einen gültigen Ehevertrag müssen Sie diesen auf jeden Fall von einem Notar beurkunden lassen. Andernfalls können Sie sich im Scheidungsfall nicht darauf berufen. Ein Anwalt ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber durchaus sinnvoll. So können die vertraglichen Regelungen nämlich bestmöglich auf Ihre individuelle eheliche Situation abgestimmt werden.

Im Gespräch mit einem Anwalt für Familienrecht können Sie herausfinden, ob eine Gütertrennung tatsächlich am meisten geeignet für Sie ist. Als Alternative zur Gütertrennung käme zum Beispiel auch eine Modifizierung der Zugewinngemeinschaft in Frage. Ein Anwalt für Familienrecht kann Ihre Gesamtsituation betrachten und dementsprechende Vorschläge für die Vertragsgestaltung liefern und den Ehevertrag daraufhin detailliert ausarbeiten.

Besonders bei umfangreichen Eheverträgen und zusätzlichen Regelungen zum Versorgungsausgleich oder zum Unterhalt ist es empfehlenswert, im Vorfeld einen Anwalt für Familienrecht hinzuzuziehen. So können Sie gewährleisten, dass nicht nur die einzelnen Vertragsklauseln, sondern auch der Vertrag im Ganzen zulässig sind. Um das zu beurteilen ist nicht nur eine umfassende Kenntnis der Rechtslage, sondern auch der individuellen Situation der Ehegatten nötig.

Experten für Eheverträge hinzuziehen!
Das Aufsetzen eines Ehevertrages mag nciht romantisch sein, doch es sichert Ihre Interessen auch in Zukunft!

FAQ: Ehevertrag mit Gütertrennung

Eine Gütertrennung im Ehevertrag festzulegen, eignet sich vor allem dann, wenn Sie Ihr Vermögen für den Fall einer Scheidung absichern möchten. Die so vereinbarte Gütertrennung bewirkt, dass Sie und Ihr Ehegatte im Scheidungsfall nicht einen Teil Ihres während der Ehe erworbenen Vermögens untereinander auszugleichen haben. Besonders bei großen Vermögensunterschieden zwischen den Eheleuten ist die Gütertrennung oft vorzufinden.
Einen Ehevertrag können Sie jederzeit vor, während und nach der Eheschließung schließen. Er muss im Einvernehmen mit dem Ehepartner beschlossen werden und unbedingt von einem Notar beurkundet werden.
Der Güterstand regelt ausschließlich die ehelichen Vermögensverhältnisse der Partner. Auch bei einer Gütertrennung sind bei einer Scheidung nach wie vor Ansprüche auf Unterhalt und auf Versorgungsausgleich gegeben. Möchten Sie diesbezügliche Regelungen treffen, so müssen Sie diese zusätzlich in Ihrem Ehevertrag vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass zusätzliche Vereinbarungen zu anderen Scheidungsfolgen gewissen Einschränkungen unterliegen können.
Picture of Ein Beitrag der juristischen Redaktion
Ein Beitrag der juristischen Redaktion

Unsere juristische Redaktion erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Rechtsthemen zu bieten, die jedoch lediglich eine erste Information darstellen und keine anwaltliche Beratung ersetzen können.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Geben Sie uns Feedback, damit wir unsere Qualität immer weiter verbessern können.

Weitere interessante Beiträge zum Thema:
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Familienrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Familienrecht in unserer Anwaltssuche finden

[finditoo-listing-email-link]